top of page

Schwarzweißhäherling
(Sumatra-Weißhaubenhäherling)
(Garrulax bicolor)

HARTLAUB, 1844

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Schwarzweißhäherling, auch Sumatra-Weißhaubenhäherling genannt, ist eine Unterart des Weißhaubenhäherling. Er kommt nur in Indonesien auf der Insel Sumatra vor. Dort bewohnt er in Hochgebirgslagen bis in 2.000 Meter ü. NN. Man findet ihn hauptsächlich in den bewaldeten Hängen mit Unterholz und Bambushainen. Daneben ist er aber auch in Gärten und Parks anzutreffen. Außerhalb der Fotrpflanzungszeit lebt der bis zu 28 cm große Vogel in Gruppen von 10 bis 20 Tieren. Seine Nahrung, Inseken, deren Larven, Spinnentiere und Weichtiere, sucht er meist am Boden. Daneben frisst er auch Eidechsen, Nestlinge anderer Vogelarten und Beeren. Der Bestand in freier Natur wird derzeit auf nur noch 2.500 bis 9.999 Tiere geschätzt und geht weiter zurück. Hauptbedrohung ist der Fang für die Käfighaltung. Die IUCN listet den Schwarzweißhäherling als stark gefährdet. In Deutschland kann man sie nur in 4 Zoos sehen, weitere 24 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 23.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Arnheim (Burgers Zoo)
Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page