top of page

Schwarzschnabelstorch
(Ciconia boyciana)

SWINHOE, 1873

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Schwarzschnabelstorch, auch Orientalischer Weißstorch genannt, ist eine asiatische Schreitvogelart. Er kommt vor allem im östlichen Asien vor und bewohnt dort Sümpfe, Feuchtwiesen und Reisfelder. Er brütet in Gebieten mit Wald, Schilf und Seggenwiesen weit entfernt von menschlichen Siedlungen. Vom Weißstorch unterscheidet sich der bis zu 115 cm große Schwarzschnabelstorch vor allem durch den namensgebenden schwarzen Schnabel. Zudem besitzt er allgemein eine kräftigere Erscheinung und Größe. Neben Insekten, Fischen und Amphibien ernährt er sich auch von kleinen Reptilien und Säugetieren. 1994 wurde der Bestand auf etwa 2.500 Vögel geschätzt. Die IUCN listet die Art als stark gefährdet, in Japan gilt sie sogar als vom Aussterben bedroht. Hauptbedrohungen sind vor allem die Trockenlegung von Feuchtgebieten für Landwirtschaft, sowie Überfischung und sonstige Störungen durch den Menschen. Für die Art gibt es ein internationales Zuchtprogramm, das speziell auf die Wiederansiedlung der Art in Japan abzielt. 2007 brütete das erste Mal seit 1964 ein ausgewildertes Schwarzschnabelstorchpaar erfolgreich in Japan. Die Nachzucht in Gefangenschaft gestaltet sich auf Grund der Aggression des Männchens gegenüber des Weibchens jedoch als recht schwierig. In Deutschland kann man den Schwarzschnabelstorch in insgesamt 4 öffentlichen Einrichtungen sehen. Weitere 6 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 10.05.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page