top of page

Schwarzkopf-Steinhuhn
(Alectoris melanocephala)

(RÜPPELL, 1835)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Schwarzkopf-Steinhuhn ist die größte Art der Gattung Alectoris und ist auf der Arabischen Halbinsel in Jemen, Oman und Saudi-Arabien beheimatet. Hier bewohnt es vegetationsbestandene Berge, Hochplateaus und Wadis in Höhen von bis zu 3000 m. Zur Erntezeit findet man die Tiere auch auf Getreidefeldern, wo sie erheblichen Schaden anrichten können. Die bis zu 40 cm großen Tiere ernähren sich von Gräsern, Getreide, Kräutern und Insekten. Außerhalb der Brutzeit sieht man sie oft in Gruppen von 8 bis 10 Tieren. Das Schwarzkopf-Steinhuhn besitzt eine recht weite Verbreitung, einen anscheinend stabilen Bestand und gilt stellenweise als häufig. Daher wird es von der IUCN als nicht gefährdet gelistet. Die Tiere werden für die Fleischgewinnung gejagt und gebietsweise für den internationalen Tierhandel gefangen, was jedoch für den Bestand keine ernsthafte Bedrohung darzustellen scheint. Da es stark unserer einheimischen Art ähnelt, sind nur wenige Zoos an der Haltung dieser Vögel interessiert. So kommt es, dass man das Schwarzkopf-Steinhuhn in Deutschland derzeit nur 2 Mal sehen kann und es auch im restlichen EAZA-Raum nur eine weitere Haltung gibt (Zootierliste Stand: 06.07.2022). Die europäische Erstzucht dieser Art gelang dem Tierpark Berlin im Jahre 1991.

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page