top of page

Schwarzkehlwaran
(Varanus albigularis microstictus)

BOETTGER, 1893

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Schwarzkehlwaran zählt wie der Name schon erahnen lässt zu den Waranen. Er kann eine Länge von bis zu 2,10 m erreichen. Dabei werden die Männchen größer als die Weibchen. Der Schwarzkehlwaran ist endemisch in Tansania. Hier ist er vor allem in trockenen Steppen und Savannen zu finden. In Wüsten und Wäldern fehlt die Art. Er ist ein tagaktiver Einzelgänger und ernährt sich vor allem von Wirbellosen, aber auch kleinere Schlangen, sowie Eier und Kücken gehören zu seinem Nahrungsspektrum. In den Sommermonaten versteckt er sich in der heißen Tageszeit in Felsbauten oder anderen Verstecken. Während des Winters bleiben die Tiere zumeist in diesen Bauen und sind weitgehend inaktiv. Über den Gefährdungsstatus dieser Art ist aktuell noch nichts bekannt. In unseren Zoos ist er recht selten zu finden, dürfte in Privathand aber wesentlich häufiger sein. In Deutschland gibt es zwei öffentliche Haltungen. 8 weitere öffentliche Haltungen sind es im restlichen europäischen Raum (Zootierliste Stand: 14.04.2022)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Magdeburg (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page