top of page

Schuppenkopfrötel
(Cossypha albicapillus)

(VIEILLOT, 1818)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Schuppenkopfrötel ist in Afrika südlich der Sahara verbreitet. Hier kommt er in drei Unterarten vom Senegal und Gambia im äußersten Westafrika über Guinea und Guinea-Bissau ostwärts bis in den südöstlichen Südsudan und ins südwestliche Äthiopien in Ostafrika vor. Er bewohnt trockene Buschsavannen, Galeriewälder und subtropisches und tropisches Buschland. Als Kulturfolger ist er auch in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden. Der Schuppenkopfrötel wird häufig mit dem Weißscheitelrötel verwechselt. Dieser ist jedoch wesentlich kleiner und hat keinen so langen Schwanz wie der Schuppenkopfrötel, der zudem einen schwarzen Nacken hat im Gegensatz zum Weißscheitelrötel, der einen roten vom schwarz unterbrochenen Nacken zeigt. Die Tiere erreichen eine Größe von bis zu 28 cm, wobei ein Großteil auf den Schwanz entfällt. Schuppenkopfrötel sind standorttreu und kehren immer wieder an ihren Schlupfort zurück. Sie ernähren sich vorwiegend von Insekten und anderen Wirbellosen, fressen zwischendurch aber auch Sämereien und Früchte. Auch wenn die Tiere in ihrer Heimat manchmal für den Tierhandel gefangen werden, ist der Bestand stabil und nicht bedroht. Die IUCN listet die Art daher als nicht gefährdet. In Deutschland findet man sie in 7 öffentlichen Einrichtungen. Weitere 11 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 26.07.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page