top of page

Schildrabe
(Corvus albus)

MÜLLER, 1776

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Schildrabe ist vom Senegal, dem Sudan, Nord-Äthiopien und Somalia bis zum Kap verbreitet. Ebenso findet man ihn auf der Insel Bioko im Golf von Guinea, sowie auf einigen Inseln vor der Ostküste Afrikas inklusive Madagaskar. Er ist der am weitesten verbreitete Rabenvogel in Afrika und darüber hinaus der einzige Rabenvogel Madagaskars. Seinen Namen verdankt er der Schild-förmigen weißen Brust- und Halspartie. Mit einer Körperlänge von bis zu 53 cm ist er etwas größer als die in Europa verbreitete Saatkrähe. Der Schildrabe zieht offenes Gelände Waldgebieten vor. Er ist an den Ufern von Binnengewässern, an Meeresküsten sowie in Kulturlandschaften anzutreffen und sucht oft die Nähre menschlicher Ansiedlungen. Seine Nahrung findet der Schildrabe zumeist am Boden. Neben Aas stehen auch Insekten und andere Wirbellose, kleine Säugetiere und Reptilien sowie junge Vögel auf seinem Speiseplan. Auch Eier anderer Vögel werden gefressen. In menschlichen Siedlungen sucht er nach Abfällen, auf Getreidefeldern macht er sich über die frische Saat oder das reife Getreide her. Die Art wird von der IUCN derzeit als nicht gefährdet gelistet. In unseren Zoos findet man sie insgesamt 42 Mal, 7 Mal davon in Deutschland (Zootierliste Stand: 16.03.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Solingen-Ohligs (Vogel- und Tierpark)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page