top of page

Schabrackenhyäne
(Braune Hyäne)
(Strandwolf)
(Parahyaena brunnea)

(THUNBERG, 1820)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Schabrackenhyäne, auch Braune Hyäne oder Strandwolf genannt, ist die einzige Hyänenart, deren Fell kaum gemustert oder gestreift ist. Sie ist großer als die Streifenhyäne, aber kleiner als die Tüpfelhyäne. Schabrackenhyänen leben ausschließlich im südlichen Afrika und haben somit das kleinste Verbreitungsgebiet aller Hyänenarten. Es reicht vom südlichen Angola und dem südlichen Simbabwe über weite Teile Namibias und Botswanas bis nach Südafrika. Die Schwerpunkte der Populationsverteilung liegen vermutlich in der mittleren und südlichen Kalahari sowie entlang der Küste Namibias. Seit dem 18. Jahrhundert ist ihr Verbreitungsgebiet deutlich geschrumpft, so sind sie im Süden der ehemaligen Kapprovinz ausgestorben. Sichtungen einzelner Tiere könnten allerdings ein Hinweis sein, dass sie diese Region langsam wieder besiedeln. Sie bewohnen eine Reihe von trockenen Habitaten und kommen beispielsweise in Wüsten und Halbwüsten, aber auch in Buschland und Savannen vor. Sie bevorzugen dabei Gebiete mit weniger als 100 Millimeter bis 650 Millimeter Jahresniederschlag. Sie sind relativ selten, die Populationsdichten betragen 1 bis 3 Tiere auf 100 km². Im südlichen Afrika haben sie immer noch einen schlechten Ruf und gelten als feige oder dumme Tiere. Ihnen wird häufig unterstellt, Haustiere zu reißen, auch weil sie manchmal beim Fressen der Kadaver beobachtet werden. Zwar kann es gelegentlich vorkommen, dass Schabrackenhyänen Haustiere töten und fressen, das geschieht aber nicht in einem den Gesamtbestand gefährdenden Ausmaß. Dies ist aber auch der Grund, warum sie immernoch von Viehzüchtern gejagt werden. Dazu kommt, dass sich ihr Verbreitungsgebiet immer weiter verkleinert. Die Gesamtpopulation wird auf 5000 bis 8000 Tiere geschätzt. Die IUCN listet die Art daher als potenziell gefährdet. Die Schabrackenhyäne lebt in „Clans“ genannten Gruppen, deren Mitglieder aber allein auf Nahrungssuche gehen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Aas, gehen aber ab und an auch selbst auf die Jagt. Die letzte Deutsche Schabrackenhyäne lebte bis 2019 im Opelzoo in Kronberg, von dort wurde sie aber an den Zoo in Prag abgegeben, womit es in Deutschland keine Haltung mehr gibt. Prag ist gleichzeitig die letzte Haltung im gesamten europäischen Raum. Hier lebt aktuell noch ein Pärchen dieser tollen Tiere (Zootierliste Stand: 11.10.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Kronberg (Opel-Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page