top of page

Satyrtragopan
(Rotes Satyrhuhn)
(Tragopan satyra)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Satyrtragopan, auch Rotes Satyrhuhn genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen. Er kommt in den regenreichen Wäldern in Indien, Nepal, Sikkim, Bhutan, Südchina und Tibet in Höhen zwischen 1800 und 3900 m vor. Männchen und Weibchen der bis zu 72 cm großen Vögel weisen wie bei fast allen Fasanenartigen einen starken Geschlechtsdimorphismus auf. Der Hahn ist dabei prächtig rot gefärbt und besitzt einen schwarzen Kopf, sowie einen blauen Kehllatz, der für gewöhnlich im Federkleid verborgen ist und bei der Balz zum Vorschein gebracht wird. Die Hennen sind schlicht braun gefärbt. Satyrtragopane ernähren sich überwiegend von pflanzlicher Nahrung. Dazu zählen vor allem Gräser, Blätter und Beeren. Gelegentlich werden jedoch auch Insekten gefressen. Jagddruck und Habitatzerstörung haben dazu geführt, dass die Art mittlerweile von der IUCN als gering gefährdet gelistet wird. In unseren Zoos ist sie allerdings häufig zu finden und wird regelmäßig nachgezüchtet. 20 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 51 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 12.12.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Frankfurt (Zoo)
Hanau Klein-Auheim (Wildpark Alte Fasanerie)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page