top of page

Runzelhornvogel
(Furchenschnabel-Hornvogel)
(kein Unterartenstatus)
(Rhabdotorrhinus corrugatus)

(TEMMINCK, 1832)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Runzelhornvogel ist ein mittelgroßer Vertreter der Nashornvögel. Er ist in weiten Teilen Südostasiens verbreitet. Jedoch ist er fast überall nur selten anzutreffen. In Thailand ist die Art sogar vom Aussterben bedroht. Im Süden von Sumatra sowie in Teilen Borneos ist die Art noch vergleichsweise häufig. Der Runzelhornvogel bewohnt hauptsächlich dichte tropische Regenwälder der Tiefebenen. Außerhalb der Fortpflanzungszeit durchstreift er hierbei ein sehr großes Gebiet. Gewöhnlich leben die Tiere paarweise oder in kleinen Familiengruppen. Gelegentlich bilden sich auch Trupps, die bis zu 30 Individuen umfassen können. Die Tiere erreichen eine Größe von bis zu 70 cm. Wie alle Nashornvögel ist auch der Runzelhornvogel ein Höhlenbrüter. Das Weibchen mauert sich bis auf einen schmalen Spalt in einer natürlichen Baumhöhle während der Brut ein. Das Männchen versorgt sie und später die Jungvögel mit Nahrung. Diese finden sie überwiegend im Baumkronenbereich großer Bäume. Wie die meisten Nashornvögel leben sie omnivor. Einen Großteil der Nahrung stellen Früchte dar. Immer wieder unterbrechen sie die Suche nach pflanzlicher Nahrung um Jagd auf kleine Wirbeltiere und Gliederfüßer zu machen. Runzelhornvögel gehören zu den Arten, die auch kleineren Vögeln nachstellen. In manchen Regionen mag die Art noch recht häufig sein, jedoch ist sie in einigen Regionen bereits verschwunden oder vom Aussterben bedroht. Vor allem in Regionen, in denen die Vernichtung der Regenwälder rasend schnell voran geht steht es um die Tiere schlecht. Ein weiteres Problem stellt die Bejagung der Vögel und der Wildfang für den Heimtiermarkt dar. Tiere ohne Unterartenstatus werden derzeit in 3 deutschen Zoos gehalten. Weitere 23 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 28.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Leipzig (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Rhenen (Ouwehands Dierenpark)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page