top of page

Rotstirn-Blatthühnchen
(Klunker-Jassana)
(Rotstirn-Jassana)
(Jacana jacana)

(LINNAEUS, 1766)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Rotstirn-Blatthühnchen, auch Klunker-Jassana oder Rotstirn-Jassana genannt, ist eine zwischen 80 und 130 g schwer werdende Art der Blatthühnchen. Sie kann eine durchschnittliche Körperlänge von bis zu 20 cm erreichen. Ihr Verbreitungsgebiet liegt in Südamerika. Hier bewohnt das Rotstirn-Blatthühnchen vor allem wasserreiche Flächen wie Sümpfe und Moore. Aber auch in Lagunen sind sie häufig anzutreffen. Das Rotstirn-Blatthühnchen lebt fast ausschließlich auf dem Wasser. Mit den verlängerten Zehen kann es mühelos über Wasserpflanzen und Seerosen laufen. Es kann sehr gut schwimmen und tauchen. Diese Tiere ernähren sich hauptsächlich von Fischen und Insekten. Daneben fressen sie auch Samen und andere Wirbellose. Bei einer Bedrohung bleiben die Altvögel wie auch ihre Jungen Unterwasser. Nur die Spitze des Schnabels schaut dann aus dem Wasser heraus. Die Art gilt aktuell als nicht gefährdet. In unseren Zoos ist sie aber nur selten zu finden. So sind es nur zwei deutsche Zoos, die die Art zeigen (Krefeld und Walsrode) und auch im restlichen EAZA-Raum ist sie mit weiteren 6 Haltungen nicht gerade häufig (Zootierliste Stand: 30.09.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)
Krefeld (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page