top of page

Rotschwingenstar
(Onychognathus morio)

(LINNAEUS, 1766)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Rotschwingenstar ist eine etwa 30 cm große Vogelart aus der Familie der Stare. Er ist südlich der Sahara in den östlichen Ländern Afrikas, außer in deren Küstenregionen sowie im Südosten und Süden Afrikas, dort auch entlang der Küsten in miest gebirgigen Regionen verbreitet. Der ursprüngliche Lebensraum sind felsige und bergige Regionnen, die eine gute Vegetation besitzen. Der opportunistische Rotschwingengstar bewohnt jedoch auch offene Hügellandschaften, menschliche Kulturlandschaften oder städtische Regionen. Die Tiere kommen sowohl paarweise als auch in Gruppen von bis zu 500 Tieren vor. Sie ernähren sich bevorzugt von Früchten, fressen jedoch auch Aas, kleine Frösche, Eidechsen und Insekten. Er ist recht offensiv und holt sich auch schon mal Nahrung aus offenen Gebäuden und Wohnungen. Namensgebend ist der äußere Flügelbereich, der in einem rostbraunen Ton gefärbt ist. Gesicherte Angaben zur Größe des Bestandes gibt es nicht. Die Art gilt jedoch in großen Teilen ihres Verbreitungsgebietes als häufig und der Bestand als stabil. Die IUCN listet den Roschwingenstar daher als nicht gefährdet. In unseren Zoos findet man die Art nicht besonders häufig. 6 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 14 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 15.07.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Der Rotschwingenstar ist eine etwa 30 cm große Vogelart aus der Familie der Stare. Er ist südlich der Sahara in den östlichen Ländern Afrikas, außer in deren Küstenregionen sowie im Südosten und Süden Afrikas, dort auch entlang der Küsten in meist gebirgigen Regionen verbreitet. Der ursprüngliche Lebensraum sind felsige und bergige Regionen, die eine gute Vegetation besitzen. Der opportunistische Rotschwingengstar bewohnt jedoch auch offene Hügellandschaften, menschliche Kulturlandschaften oder städtische Regionen. Die Tiere kommen sowohl paarweise als auch in Gruppen von bis zu 500 Tieren vor. Sie ernähren sich bevorzugt von Früchten, fressen jedoch auch Aas, kleine Frösche, Eidechsen und Insekten. Er ist recht offensiv und holt sich auch schon mal Nahrung aus offenen Gebäuden und Wohnungen. Namensgebend ist der äußere Flügelbereich, der in einem rostbraunen Ton gefärbt ist. Gesicherte Angaben zur Größe des Bestandes gibt es nicht. Die Art gilt jedoch in großen Teilen ihres Verbreitungsgebietes als häufig und der Bestand als stabil. Die IUCN listet den Roschwingenstar daher als nicht gefährdet. In unseren Zoos findet man die Art nicht besonders häufig. 6 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 14 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 15.07.2022).

übriger EAZA-Raum:

Viernheim (Vogelpark)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page