top of page

Rotschnabelkitta
(Rotschnabel-Schweifkitta)
(kein Unterartenstatus)
(Urocissa erythroryncha)

(BODDAERT, 1783)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Rotschnabelkittas gehören zu den Rabenvögeln. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom westlichen Himalaya über Vietnam bis nach Nordostchina. Dabei bewohnen die ausgesprochen aktiven Vögel vor allem immergrüne Laubwälder und lockere Baumbestände, aber auch in Siedlungsnähe sind sie zu finden. Die Tiere erreichen eine Größe von bis zu 70 cm, wobei alleine auf den Schwanz schon bis zu 40 cm entfallen. Oft sieht man sie in Gruppen mit sechs oder mehr Individuen. Die Nahrung besteht aus Pflanzensamen, Früchte, Beeren, Insekten, Kleintieren wie Mäusen und Kleinvögeln, Reptilien, Amphibien und Aas. Ihr Futter suchen sie sowohl an bzw. auf Bäumen, als auch am Boden. Die Art ist in ihrem Verbreitungsgebiet häufig anzutreffen und wird von der IUCN als nicht gefährdet gelistet. Derzeit sind keine nennenswerten Bedrohungen bekannt. In unseren Zoos werden Tiere ohne Unterartenstatus in insgesamt 20 deutschen Zoos und weiteren 69 im restlichen EAZA-Raum gezeigt (Zootierliste Stand: 08.09.2022). Darüber hinaus wird lediglich die Unterart occipitalis in einigen wenigen Einrichtungen gehalten, keine davon in Deutschland.

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Berlin (Zoologischer Garten)
Bobenheim-Roxheim (Vogelpark)
Groß-Rohrheim (Vogelpark)
Magdeburg (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page