top of page

Rotkopfgans
(Chloephaga rubidiceps)

P. L. SCLATER, 1861

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Rotkopfgans ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Ihre Brutgebiete befinden sich auf den feuchten Grasebenen auf Feuerland und südlich der Magellanstraße, in Chile und auf den Falklandinseln. Im Winter zieht die Art in die Tiefebenen des südlichen Argentiniens. Die Tiere bewohnen weite und offene Graslandschaften und gelten generell als eine Art, die das Grasland in Küstennähe bevorzugt. Auf den Falklandinseln halten sich Rotkopfgänse jedoch ehr im Binnenland an Süßgewässern auf. Die Tiere erreichen eine Größe von bis zu 50 cm und ernähren sich von Gräsern, Kräutern und auch von wirbellosen Tieren. Auf den Falklandinseln wurden einige Zeit lang Prämien für abgeschossene Rotkopfgänse gezahlt, da man sie für Nahrungskonkurrenten der Haustiere hielt. Heute sind sie dort geschützt und der Bestand konnte sich erholen. Auf dem südamerikanischen Kontinent dagegen schwinden die Bestände deutlich. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die Ausbreitung des Argentinischen Kampffuchses, den man in den 1950ern ausgesetzt hatte, um die dortige Kaninchenplage einzudämmen. Die IUCN listet die Art derzeit jedoch noch als nicht gefährdet. In Deutschland wird sie in nur 4 öffentlichen Einrichtungen gezeigt. Weitere 19 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 15.11.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Köln (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page