top of page

Rotfuß-Sonnenhörnchen
(Rotarm-Sonnenhörnchen)
(kein Unterartenstatus)
(Heliosciurus rufobrachium)

(WATERHOUSE, 1842)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Rotfuß-Sonnenhörnchen ist eine Hörnchenart aus der Gattung der Sonnenhörnchen. Es kommt in West- bis Zentralafrika südlich der Sahara vom Senegal und Gambia im Westen bis in die ostafrikanischen Staaten Uganda, Ruanda, Burundi und Tansania vor. Es handelt sich um ein mittelgroßes Hörnchen, das eine Kopf-Rumpf-Länge von 22 bis 23 cm erricht. Das Gewicht liegt bei etwa 290 bis 420 Gramm. Das Rotfuß-Sonnenhörnchen lebt in verschiedenen Lebensräumen wie den immergrünen Regenwäldern des Flachlands und der Bergregionen, in Mangrovengebieten und auch in den trockeneren Savannen- und Galeriewaldgebieten sowie in Reliktwäldern. Die Art ist zudem anpassungsfähig an Lebensraumveränderungen und kommt auch in Sekundärwäldern, Gärten und landwirtschaftlich genutzten Flächen vor. Vor allem in Kakao- und Ölpalmen-Plantagen ist es häufig anzutreffen. Die Tiere sind tagaktiv und leben meist einzeln oder in Paaren. Sie ernähren sich zum Großteil von Früchten und Samen, aber auch Insekten stehen auf ihrem Speiseplan. Auf Grund ihrer Häufigkeit und der großen Anpassungsfähigkeit gilt das Rotfuß-Sonnenhörnchen nicht als gefährdet. In unseren Zoos findet man die Art aktuell nirgends mehr. Letzter Halter im EAZA-Raum war der Zoo Köln, dessen letztes Tier leider 2019 verstarb (Zootierliste Stand: 25.01.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Köln (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page