top of page

Rotes Riesenkänguru
(Osphranter rufus)

(DESMAREST, 1822)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Rote Riesenkänguru ist der größte Vertreter der Kängurus und gleichzeitig das größte heute noch lebende Beuteltier. Es erreicht eine Kopfrumpflänge von 0,9 bis 1,6 Metern, der Schwanz ist nochmal 0,7 bis 1,2 Meter lang. Im Stehen können sie 1,8 Meter hoch werden. Männchen sind dabei deutlich größer als die Weibchen. Während Männchen 55 Kilogramm erreichen können, überschreiten Weibchen selten 30 Kilogramm. Bei den Männchen ist das Fell rötlichbraun gefärbt, bei den Weibchen überwiegend blaugrau. Es gibt aber auch Exemplare, bei denen es umgekehrt ist. Diese Tiere bewohnen trockene und halbtrockene Gebiete in ganz Australien mit Ausnahme der Küsten und des Südwestens. Sie leben in unterschiedlichen Habitaten wie Halbwüsten, Steppen und Buschländern. Allerdings halten sie sich selten in gänzlich baumlosen Gebieten auf, da sie Bäume als Deckung und Schutz vor der heißen Sonne benötigen. Rote Riesenkängurus haben keine ausgeprägte Sozialstruktur. Manchmal bilden sie lockere kleine Gruppen von rund zehn Tieren. Diese bestehen aus mehreren Weibchen samt ihrem Nachwuchs und einem Männchen. Die Tiere können bis zu 9 m weit und 3 m hoch springen und eine Geschwindigkeit von über 60 km/h erreichen und ernähren sich hauptsächlich von Gras. Daneben nehmen sie auch Blätter und Baumrinde zu sich. Rote Riesenkängurus haben die Ankunft der Europäer in Australien besser verkraftet als viele kleinere Känguruarten, sie haben ihren Siedlungsraum großteils beibehalten. Schätzungen über die Gesamtzahl belaufen sich auf acht bis zehn Millionen Tiere. Ihre Anzahl ist stabil. In Deutschland findet man die Art in insgesamt 11 öffentlichen Haltungen. Weitere 79 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 31.05.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Hamburg (Tierpark Hagenbeck)
Hannover (Zoo)
Heidelberg (Zoo)
Kronberg (Opel-Zoo)
München (Tierpark Hellabrunn)
Stuttgart (Wilhelma)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page