top of page

Roter Piranha
(Natterers Sägesalmler)
(Pygocentrus nattereri)

KNER, 1858

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Rote Piranha, auch Natterers Sägesalmler genannt, ist der am weitesten verbreitete Piranha. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über das Amazonas- und Orinocogebiet, Guayana sowie den Rio de la Plata, Rio Paraguay und den Rio Parana. Er kommt somit in Venezuela, Kolumbien, Guayana, Ecuador, Peru, Brasilien, Bolivien, Paraguay, Argentinien und Uruguay vor. Der Rote Piranha erreicht eine Größe von bis zu 30 cm, wobei die Männchen im Allgemeinen etwas kleiner bleiben. Die Tiere ernähren sich überwiegend omnivor. Das Nahrungsspektrum ist vielfältig und reicht von Fischen, Aas, Insekten, Krebsen und Weichtieren bis hin zu pflanzlicher Nahrung. Typisch ist die Lauerjagd aus dichter Vegetation heraus. Gruppen von 20 bis 30 Exemplaren warten im Schutz von Vegetation auf potentielle Beute. Diese wird üblicherweise von hinten oder unten angegriffen. Die Tiere schließen sich immer wieder zu Schwärmen zusammen, die vor allem dem Schutz vor Fressfeinden wie dem Flussdelfin oder Kaimanen dienen. Der Rote Piranha dient lokal als Speisefisch, Sportfisch für Angler und Aquarienfisch. Er gehört zu den Arten, die aufgrund ihres Aggressionsverhaltens und ihrer großen Schwarmbildung Menschen gefährlich werden können. 2011 wurde ein Fischer im bolivianischen Rio Yata von einem Schwarm Piranhas so stark verletzt, dass er an seinen Wunden starb. Angriffe auf Menschen sind jedoch sehr selten. Die irrige Annahme Piranhas würden Menschen gezielt angreifen stammt von Beobachtungen, dass bestimmte Piranha-Arten menschliche Leichen, wie andere Säugetiere auch, fressen. Der Gefährdungsgrad wurde von der IUCN derzeit noch nicht bewertet, jedoch kommt der Rote Piranha in seinem großen Verbreitungsgebiet häufig vor, so dass nicht von einer Gefährdung auszugehen ist. In unseren Zoos wird er oft gehalten. Alleine in Deutschland sind es insgesamt 47 öffentliche Haltungen. Weitere 218 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 25.02.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Darmstadt (Zoo Vivarium)
Duisburg (Zoo)
Frankfurt (Zoo)
Kaiserslautern (Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Köln (Zoologischer Garten)
Kronberg (Opel-Zoo)
Leipzig (Zoo)
Mannheim (Luisenpark)
München (Tierpark Hellabrunn)
Stuttgart (Wilhelma)
Zella-Mehlis (Meeresaquarium - ehem. Aquadrom)

übriger EAZA-Raum:

Rhenen (Ouwehands Dierenpark)
Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)
Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page