top of page

Rotbugamazone
(Blaustirnamazone)
(Nominatform)
(Amazona aestiva aestiva)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Rotbugamazone, auch Blaustirnamazone, Gelbbug- oder Gelbflügelamazone genannt, ist eine Art aus der Gattung der Amazonenpapageien. Die Rotstirnamazone besitzt in Südamerika ein großes Verbreitungsgebiet, das von seiner Längsausdehnung mehr als 3.000 km umfasst. Akzeptiert man die Unterscheidung in zwei Unterarten, dann ist die Nominatform in einem Gebiet zu finden, das sich im östlichen Brasilien von Piaui bis zum Rio Grande de Sul und dem Südosten des Mato Grosso erstreckt. Sie nutzen eine große Anzahl unterschiedlicher Lebensräume. Dabei sind sie aber ehr Bewohner des bewaldeten Flachlands, wenn auch Vertreter der Art auf dem brasilianischen Hochplateau und in Trockentälern des Chacos beobachtet worden sind. Aufgrund ihrer Abhängigkeit von Baumhöhlen sind sie in ihrem Lebensraum immer auf einen Bestand von alten Bäumen angewiesen. Sie nutzen jedoch auch offenes Kulturland und Gebiete mit savannenartigem Charakter für die Nahrungssuche. Die bis zu 37 cm großen Vögel ernähren sich vor allem von Palmfrüchten, die sie in unterschiedlichen Reifegraden fressen. Grundsätzlich sind sie aber Nahrungsgeneralisten und fressen auch Samen und Nüsse, sowie gelegentlich Blüten und Blätter. Bei der Nahrungssuche sind die Vögel nur selten alleine zu beobachten. In der Regel leben sie in Paaren oder in kleinen Gruppen von sechs bis acht Individuen. In Argentinien sind die Tiere gefürchtete Schadvögel an Orangenplantagen. Wegen des reichen Nahrungsangebotes versammeln sich hier mitunter lose Gruppen von bis zu 5.000 Tieren und richten starken Schaden an den Orangenbäumen an. Neben dem Graupapagei gehört die Rotbugamazone zu den am häufigsten gehaltenen Papageienarten. Auch in freier Wildbahn gilt sie im überwiegenden Teil ihres Verbreitungsgebietes als immernoch häufig und wird von der IUCN daher als nicht nicht gefährdet eingestuft. In unseren Zoos wird sie ebenfalls häufig gehalten. So sind es 35 öffentliche Haltungen in Deutschland und weitere 84 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 13.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Abensberg (Vogelpark)
Darmstadt (Zoo Vivarium)
Frankfurt (Kobelt-Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Walsrode (Weltvogelpark)
Weilrod-Hasselbach (Vogelburg)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page