top of page

Rotbauchsittich
(Pyrrhura perlata)

(SPIX, 1824)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Rotbauchsittich ist ein Papgeienvogel aus der Familie der Eigentlichen Papageien. Das Ursprungsgebiet der Vögel bildet Südamerika, genauer gesagt Nordbrasilien sowie Nordbolivien. Dort leben sie in der dichten Vegetation des Regenwalds. Die Rotbauchsittiche halten sich überwiegend im höher gelegenen Teil der Bäume auf. Oft sieht man sie zusammen mit den Rotzügelsittichen. Außerhalb der Brutzeit sind Rotbauchsittiche meist in kleinen Schwärmen von drei bis acht Individuen unterwegs. Rotbauchsittiche kamen früher häufig im Freiland vor, seit 2012 werden sie jedoch auf der Roten Liste als „verwundbar“ geführt. In menschlicher Obhut waren sie bis vor wenigen Jahren kaum zu finden. Aufgrund ihrer besonders schönen Färbung zählen sie mittlerweile jedoch zu den am häufigsten gehaltenen Pyrrhura-Arten. Die Vögel werden etwa 24 cm groß und 85 bis 95 g schwer. Rotbauchsittiche werden in Europa noch nicht sehr lange gehalten und gezüchtet. Die ersten Exemplare gelangten zwar schon in den 1820er Jahren nach Europa, aber erst 1983 gelang die erste Zucht in Deutschland. Aktuell gibt es 6 öffentliche Haltungen in Deutschland und weitere 11 öffentliche Haltungen im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 20.04.2021)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page