top of page

Rostbauchamazilie
(Lessonamazilie)
(Braunbauchamazilie)
(Amazilia amazilia)

(LESSON & GARNOT, 1827)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Rostbauchamazilie, auch Lessonamazilie oder Braunbauchamazilie genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris. Die Art besitzt ein großes Verbreitungsgebiet, das die Länder Peru und Ecuador umfasst. Hier leben sie vorwiegend in Wüstengestrüpp, in Buschland, Laubwäldern und in den Gärten der Tiefebenen. Sie scheinen trockene Gebiete zu bevorzugen, sind ab und zu aber auch in feuchteren Gebieten zu finden. Über das Verhalten der Rostbauchamazilie ist nur wenig bekannt. Die bis zu 11 cm großen Vögel ernähren sich von Blütennektar, den sie mit ihrem langen Schnabel problemlos aus den Kelchen der Blumen aufnehmen können. Zudem stehen kleine Insekten und Spinnen auf ihrem Speiseplan. Die Weibchen sind meist etwas weniger leuchtend gefärbt als die Männchen und besitzen eine stärker schwarz gefärbte Schnabelspitze. Gelegentlich werden Rostbauchamazilien für den internationalen Tierhandel gefangen. Insgesamt ist die Art aber häufig und auch wenn keine genauen Bestandszahlen vorliegen, listet die IUCN sie, nicht zuletzt wegen ihres großen Verbreitungsgebietes, als nicht gefährdet. Wie alle Kolobriarten, die in unseren Zoos gehalten werden ist auch die Rostbauchamazilie nur selten zu finden. 2 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 3 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 16.09.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page