top of page

Romanow-Schaf
(Romanov-Schaf)
(Ovis orientalis f. aries)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Romanov-Schaf kommt ursprünglich aus dem Wolga-Tal nahe Moskaus, aus der Umgebung der Stadt Romanova (dem heutigen Jaroslawl), wo es gegen Ende des 17. Jahrhunderts aus bodenständigen Rassen gezüchtet wurden. Erstmals schriftlich erwähnt wurde es 1802. Romanov-Schafe wurden früher zur Fellgewinnung gezüchtet. In Russland wurde und wird der warme Vlies geschätzt – ein Mantel daraus wiegt nicht mehr als 2,5–3 kg und ist nach zehn Jahren noch immer in guter Form. Auch Filz-Stiefel, Socken und Handschuhe werden aus der Wolle der Romanov-Schafe hergestellt. Genutzt werden sowohl die schwarzen Felle der Lämmer als auch die weißen der Altschafe. Auch heute versucht man eine gute Fellqualität zu erreichen, und tatsächlich sind die Felle nach dem Gerben leichter und sehr viel weicher als die der meisten anderen Schafe. Gleichzeitig haben Romanov-Schafe eine sehr gute Milchleistung. In Deutschen Zoos sind die Romanow-Schafe selten zu sehen, lediglich drei Haltungen benennt die Zootierliste hier. Auch im restlichen europäischen Raum gibt es nur weitere 9 Haltungen in öffentlichen Einrichtungen. (Zootierliste Stand: 14.07.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page