top of page

Regenbogenlori
(Gebirgslori)
(Gebirgs-Allfarblori)
Trichoglossus moluccanus

(J. F. GMELIN, 1788)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Regenbogenlori, auch Allfarblori, Gebirgslori oder Keilschwanzlori gennant ist eine Art aus der Familie der Loris innerhalb der Ordnung der Papageien. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Osten Indonesiens über Australien bis nach Tasmanien. Insgesamt werden derzeit 2 Unterarten beschrieben. Allfarbloris sind sehr anpassungsfähige Vögel. Sie kommen in Australien in einer Reihe sehr unterschiedlicher Lebensräume vor. Diese reichen von Regenwäldern über trockene Eukalyptuswälder, Mallee bis hin zu Mangroven. Allfarbloris leben, wie andere Lori-Arten auch, hauptsächlich von Pollen und Nektar. Sie fressen zudem aber auch Blüten und Knospen, Blattspitzen, Früchte, Samen und Beeren sowohl von heimischen als auch von in ihrem Verbreitungsgebiet eingeführten Pflanzenarten. Neben der speziellen Form der Nahrungsaufnahme zeichnen sich die Regenbogenloris vor allem durch ihr agiles Verhalten aus. Obwohl sie bei der Nahrungssuche am Tag bis zu 50 km fliegend zurücklegen können, gelten sie nicht als ausgesprochen gewandte Flieger, wohl aber als die beweglichsten Kletterer unter den Papageien. Die Vögel leben paarweise oder in Schwärmen von bis zu einigen hundert Tieren. Der Allfarblori in Osttimor gilt als Symbol der Jugend. Von daher leitet sich die Bezeichnung Lorico Asuwain (Lori-Krieger) für die junge Generation der Unabhängigkeitsaktivisten der 1990er Jahre ab. Allfarbloris finden sich daher als Symbol immer wieder in der osttimoresischen Gesellschaft. Neben einigen Privathaltern gibt es nicht wenige Haltungen in unseren Zoos. So sind es derzeit 32 öffentliche Haltungen in Deutschland und weitere 132 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 07.02.2023).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Darmstadt (Zoo Vivarium)
Hannover (Zoo)
Leipzig (Zoo)
München (Tierpark Hellabrunn)
Weilrod-Hasselbach (Vogelburg)

übriger EAZA-Raum:

Rhenen (Ouwehands Dierenpark)
Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page