top of page

Rauschuppenpython
(Morelia carinata)

(SMITH, 1981)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Rauschuppenpython ist eine Art der Rautenpythons aus der Familie der Pythons. Die Art kommt endemisch an einigen Orten im Nordwesten von Kimberley in Western Australia vor. Dort besiedelt sie Monsunwälder. Der Rauschuppenpython ist die einzige Pythonart, deren Körperschuppen einen Kiel aufweisen, worauf auch der wissenschaftliche Name (lat. carina = Kiel) hinweist. Die Maximallänge dieser Reptilien liegt sehr wahrscheinlich bei etwa 2 m. Über die Lebensweise dieser Art ist nur wenig bekannt. Sie ist nachtaktiv und hält sich häufig auf Bäumen auf. Es wird angenommen, dass vor allem Vögel und kleine Säugetiere als Beute dienen. In freier Natur werden jährlich nur etwa 1 bis 10 Tiere gefangen, was vor allem auch daran liegt, dass das Gebiet, indem die Art vorkommt nur sehr schwer zugänglich ist. Derzeit sind keine direkten Bedrohungen für den Rauschuppenpython bekannt. Auch wenn bislang nur wenige Tiere dieser Art gefunden wurden geht die IUCN davon aus, dass sie nicht gefährdet ist. Verlässliche Bestandszahlen liegen jedoch nicht vor. In unseren Zoos findet man diese Schlangen nur selten. 3 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 4 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 28.03.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page