top of page

Polarfuchs
(Eisfuchs)
(Blaufuchs)
(kein Unterartenstatus)
(Alopex lagopus)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Polarfuchs, auch Schneefuchs, Eisfuchs oder Blaufuchs genannt, ist eine Fuchsart, die in der nördlichen Polarregion beheimatet ist. Er ist in Nordeuropa, Nordrussland, Nordkanada, Alaska und Grönland zu finden. Dabei bewohnt er vor allem die Tundra, ist aber sogar auf dem Packeis des Arktischen Ozeans zu finden. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt 50 bis 75 cm, das Gewicht rund 5 kg. Der Polarfuchs ist der einzige Wildhund, der die Farbe seines Pelzes den Jahreszeiten entsprechend wechselt. Im Sommer ist er überwiegend braun gefärbt, während er im Winter entweder weiß (Weißfuchs) oder blaugrau bis schwarz (Blaufuchs) gefärbt ist. Der Polarfuchs ist wie die meisten Füchse ein Beutegreifer und Allesfresser. Zur Hauptnahrung zählen Lemminge und Mäuse. Daneben frisst er aber auch Vögel und deren Eier, Schalentiere und Aas. Ebenfalls gehören Insekten, Hasen, Hörnchen und pflanzliche Substanzen zu seinem Nahrungsspektrum. Polarfüchse sind monogam und bleiben ein Leben lang als Paar zusammen. Sie beteiligen sich gemeinsam an der Aufzucht der Jungen und verteidigen ihr Revier. Zu den natürlichen Feinden zählen vor allem der Polarwolf und gelegentlich der Eisbär. Vermutlich wegen der zunehmenden Erderwärmung dringen die größeren Rotfüchse in das bisherige Verbreitungsgebiet der Art ein und erbeuten diese gelegentlich. Im 19. Und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts herrschte intensiver Handel mit den wertvollen Polarfuchs-Winterfellen. Dafür wurden die Tiere massiv bejagt. Heute gelten die Polarfuchsbestände in Nordamerika, Sibirien und Grönland wieder als einigermaßen stabil, anders als in Skandinavien und Island, wo der Polarfuchs auch heute noch selten ist. Der Polarfuchs wird von der IUCN derzeit als nicht gefährdet eingestuft, jedoch gehört er wahrscheinlich zu einer der am stärksten durch die globale Erwärmung bedrohten Tierarten. In Deutschland kann man Tiere ohne Unterartenstatus in insgesamt 33 Zoos und Wildparks sehen. Darüber hinaus gibt es weitere 78 öffentliche Haltungen im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 18.02.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Bad Mergentheim (Wildpark)
Kleve (Tiergarten)
Kronberg (Opel-Zoo)
Lünebach-Pronsfeld (Eifel-Zoo)
München (Tierpark Hellabrunn)

übriger EAZA-Raum:

Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page