top of page

Pinzgauer Rind
(Bos primigenius f. taurus)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Pinzgauer Rind ist eine alte Rinderrasse. Sein Name leitet sich vom Salzburger Bezirk Pinzgau ab. Schon bevor die Pinzgauer 1846 erstmals als Rasse beschrieben wurden, war „Pinzgauer Fasel“ oder „Pinzgauer Schlag“ als Herkunftsbezeichnung gebräuchlich. Weitere Rinder dieses Typs in der damaligen Zeit, die vermutlich in der Rasse aufgegangen sind, waren Lungauer, Pongauer, Mölltaler, Salzburger Schecken, Brixentaler, Tiroler Rückenschecken, Traunsteiner und Berchtesgadener Katzen. Das Pinzgauer war in früheren Zeiten ein klassisches Dreinutzungsrind, wurde also neben Milch und Fleisch auch und vor allem wegen seiner Zugkraft gehalten. Noch im 19. Jahrhundert zielte die Zucht hauptsächlich auf kräftige Zugtiere, die überall in der Landwirtschaft benötigt wurden ab. Zu seiner Blütezeit war das Pinzgauer Rind das meistverbreitete Rind im gesamten Hoheitsgebiet der Österreich-Ungarischen Monarchie und verbreitete sich auch noch weiter nach Osteuropa. Der große Einbruch der Bestandszahlen erfolgte im Zuge der Industrialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Nachfrage nach Zugtieren ging zurück und die Pinzgauer wurden von Tieren mit höherer Milchleistung verdrängt. Ausgewachsene Kühe wiegen etwa 600 bis 700 kg, Stiere bringen es auf bis zu 1.100 kg. Es existieren vor allem rotbraune Tiere. Schwarze Tiere kamen früher ab und zu vor und wurden als Glücksbringer wertgeschätzt. Nach der Jahrhundertwende waren sie in der Zucht jedoch nicht mehr gern gesehen und so ist die schwarze Färbung heute nahezu verschwunden. Zusätzlich existiert ein genetisch hornloser Schlag des Pinzgauers. Von den „Hornlosen“ gibt es jedoch weniger als 50 Tiere. Das Pinzgauer Rind zählt in Deutschland laut der GEH zu den gefährdeten Haustierrassen. 2018 gab es in Deutschland noch rund 1.700 Tiere. Weltweit sollen es noch rund 1,3 Millionen Tiere sein. In unseren Zoos findet man die Rasse nur selten. 3 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und eine weitere in Österreich (Zootierliste Stand: 24.03.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Kleve (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page