top of page

Pater-David-Felsenhörnchen
(Chinesisches Felsenhörnchen)
(Sciurotamias davidianus)

(MILNE-EDWARDS, 1867)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Pater-David-Felsenhörnchen ist eine Hörnchenart aus der Gattung der Chinesischen Rothörnchen. Es kommt endemisch in großen Teilen der Volksrepublik China vor und ist benannt nach dem französischen Geistlichen und Naturkundler Jean Pierre Armand David. Vor allem in felsigen Habitaten kann man die possierlichen Hörnchen antreffen, wo sie Baue in Spalten zwischen den Steinen anlegen. Zwar ist es auch in der Lage auf Bäume zu steigen, tut dies jedoch nur selten. Die bis zu 23 cm großen Tiere ernähren sich von Samen und Nüssen, die sie in ihren Backentaschen transportieren. Sie legen, ähnlich wie unsere heimischen Eichhörnchen Verstecke für ihr Futter an, welche sie manchmal nicht mehr wiederfinden und so aktiv die Ausbreitung der Samen unterstützen. Interessant ist, dass Pater-David-Felsenhörnchen größere Sammelstellen pflegen, indem sie beispielsweise bei frühzeitig keimenden Eicheln die Keime entfernen und so den Verlust der Eicheln reduzieren. Regional erreicht die Art eine hohe Bestandsdichte und ist durchaus in der Lage in landwirtschaftlichen Flächen Schäden anzurichten. Da aktuell keine nennenswerten Bedrohungen vorliegen, wird die Art von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. In unseren Zoos ist sie recht selten vertreten. In Deutschland sind es derzeit 6 öffentliche Haltungen und weitere 4 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 11.01.2023).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Neunkirchen (Zoo)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page