top of page

Patagonische Schopfente
(Lophonetta specularioides specularioides)

(P. P. KING, 1828)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Patagonische Schopfente ist ein Südamerikanischer Entenvogel, der zu den Schwimmenten gehört. Die Patagonische Schopfente stellt die Nominatform der Schopfente dar. Sie ist ein Standvogel und Teilzieher in einem Verbreitungsgebiet, das von Talea in Chile und Mendoza in Argentinien bis ins Feuerland reicht. Teilzieher sind dabei insbesondere die Schopfenten, die in höheren Lagen siedeln. Auf den Falklandinseln, wo die Schopfente zu den häufigsten und am weitesten verbreiteten Entenvögeln zählt, ist die Nominatform ein Standvogel. Die Bestandsgröße dieser Unterart wird auf 10.000 bis 25.000 Individuen Brutpaare geschätzt. Der Bestand ist stabil und die Patagonische Schopfente wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Die 50 bis 60 cm großen Vögel ernähren sich hauptsächlich vor allem von Schalen- und Krebstieren. Pflanzliche Nahrung wird zwar auch aufgenommen, spielt aber insgesamt keine große Rolle. Die Schopfente besiedelt Marschen, feuchtes Weideland und Seen. In unseren Zoos findet man die Patagonische Schopfente nicht so häufig. 6 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 13 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 20.01.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Köln (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page