top of page

Papua-Riesenblauzungenskink
(Neuguinea-Riesenblauzungenskink)
(kein Unterartenstatus)
(Tiliqua gigas)

(SCHNEIDER, 1801)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Papua-Riesenblauzungenskink, auch Neuguinea-Riesenblauzungenskink genannt, ist eine Art der Skinke und eng mit dem Östlichen Blauzungenskink verwandt. Er lebt endemisch auf der Insel Neuguinea und auf angrenzenden Inseln. Hier findet man die Art typischerweise in Regenwäldern. Der Papua-Riesenblauzungenskink erreicht eine Länge von bis zu 61 cm und ein Gewicht von bis zu 1 kg. Gefressen werden neben allerlei Wirbellosen auch Pflanzenteile wie Blüten und Blätter. Beim Drohen öffnen die Tiere ihr Maul und zeigen ihre blaue Zunge, wobei sie zischende Laute von sich geben. Die Art gilt laut der IUCN als nicht gefährdet, wird jedoch des Öfteren für den Heimtierhandel gefangen. In unseren Zoos ist der Papua-Riesenblauzungenskink weniger gut vertreten, als andere Blauzungenskinke, aber mit insgesamt 33 öffentlichen Haltungen im EAZA-Raum noch recht häufig zu finden. In Deutschland gibt es allerdings nur zwei öffentliche Haltungen (Zootierliste Stand: 09.01.2023). Die Nominatform wird dagegen insgesamt nur in drei öffentlichen Einrichtungen gezeigt, von denen keine in Deutschland liegt.

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Landau (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page