top of page

Pagodenstar
(Braminenstar)
(Sturnia pagodarum)

(J. F. GMELIN, 1789)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Pagodenstar ist ein Vogel aus der Familie der Stare. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Sri-Lanka über nahezu ganz Indien bis nach Nepal und ins östliche Pakistan. Im Himalaya findet man ihn noch bis in Höhen von 2500 m. Bewohnte er früher nur Laubwälder und Buschland, so findet man ihn heute als Kulturfolger vor allem in kultur- und landwirtschaftlichen Gebieten, Gärten, Parks und Dörfern. Der Pagodenstar besitzt eine auffallend lange Haube, die platt über den Kopf getragen wird. Bei Erregung, bei der Balz sowie beim Gesang wird diese aufgerichtet. Die Tiere werden etwa 20 cm groß und ernähren sich von Insekten, Spinnen, Schnecken und Früchten. Seine Lebensweise kann man mit der unseres heimischen Stares vergleichen. Während der Brutzeit leben sie paarweise, außerhalb der Brutzeit ziehen sie in kleinen Trupps von 6 bis 12 Tieren umher. Gebietsweise wird der Pagodenstar für den internationalen Tierhandel gefangen oder seines Fleisches wegen bejagt. Er besitzt jedoch ein großes Verbreitungsgebiet und soll stellenweise recht häufig sein. Obwohl keine genauen Bestandszahlen vorliegen, listet die IUCN die Art daher als nicht gefährdet. In Deutschland findet man die Vögel in 12 öffentlichen Einrichtungen, weitere 21 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 09.08.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Gelsenkirchen (ZOOM-Erlebniswelt)
Gotha (Tierpark)
Viernheim (Vogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page