top of page

Opalracke
(Blaubauchracke)
(Coracias cyanogaster)

CUVIER, 1816

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Opalracke, auch Blaubauchracke genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Racken. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von West- bis Zentralafrika. Man findet sie häufig in kleinen Gruppen von zwei bis sechs Vögeln an Waldrändern in Savannen und bei Palmyrapalmenhainen in der Nähe von Sümpfen und Wasserläufen. Die bis zu 30 cm großen Vögel sitzen oftmals auf Bäumen, Oberlandleitungen oder Pfählen und halten von dort Ausschau nach ihrer bevorzugten Nahrung. Diese besteht meist aus Insekten und Spinnentieren, jedoch auch manchmal aus kleinen Wirbeltieren wie Skinken. Gelegentlich werden zusätzlich auch Früchte von Ölpalmen gefressen. Ihre relativ hoch oben angelegten Nester verteidigen die Tiere aggressiv gegen jeden, der diesen zu nahe kommt. Die Art findet sich gelegentlich im internationalen Tierhandel und obwohl die Bestände wohl leicht abnehmend sind, ist sie immernoch häufig und wird von der IUCN als nicht gefährdet gelistet. In Deutschland kann man die Opalracke in 13 öffentlichen Einrichtungen sehen. Weitere 24 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 30.11.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Köln (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Volkel (Zie-Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page