top of page

Onager
(Persischer Halbesel)
(Equus hemionus onager)

BODDAERT, 1785

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Onager ist eine Unterart des Asiatischen Halbesels. Wie die meisten anderen Halbesel auch ist er an extreme Trockengebiete mit karger Nahrung und großen Temperaturunterschieden angepasst. Er kommt heute nur noch im Iran in zwei voneinander getrennten Teilarealen im Bahram-e-Goor-Schutzgebiet und im Touran-Nationalpark vor. In Israel wurde eine Hybridpopulation aus Onagern und Kulan angesiedelt. Der Onager erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 250 cm und kann bis zu 260 kg schwer werden. Sie tendieren zu einer rein territorialen Lebensweise, wobei sich die Reviere teilweise überschneiden. Stuten und Fohlen finden sich manchmal zu Gruppen ein. Die Nahrung besteht überwiegend aus Gräsern und Kräutern. Intensive Wilderei und Überweidung durch Haustierherden haben die Art an den Rand der Ausrottung gebracht. Im Iran soll es derzeit nur noch etwa 150 Tiere geben. Anders sieht es in unseren Zoos aus. Hier gibt es eine stabile Population deren Gründertiere 1945 von Hagenbeck gefangen wurden. Dieser Zoo führt auch das Europäische Erhaltungszuchtprogramm für den Onager. In Deutschland findet man die Art in insgesamt 5 öffentlichen Einrichtungen, weitere 10 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 02.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Köln (Zoologischer Garten)
Magdeburg (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Emmen (Wildlands Adventure Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page