top of page

Okapi
(Kurzhalsgiraffe)
(Waldgiraffe)
(Okapia johnstoni)

(P. L. SCLATER, 1901)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Okapi gehört zu den giraffenartigen und wird daher auch manchmal als Waldgiraffe bezeichnet. Es ist eines der letzten entdeckten Großtiere und wurde erst 1901 beschrieben. Den Einheimischen war das Tier aber bereits bekannt und es wurde seines Fleisches wegen bejagt. Das Okapi bewohnt den zentralafrikanischen Regenwald, wobei auf Grund seiner sehr scheuen Lebensweise bisher nur wenig über diese Art bekannt ist. Anfangs wurde es auf Grund der Streifen an den Hinterläufen noch zu den Perdeartigen, genauer den Zebras gezählt, was aber später revidiert wurde. die IUCN listet das Okapi als stark gefährdet und man geht davon aus, dass es nur noch 10.000 bis 50.000 freilebende Tiere gibt, möglicherweise sogar noch viel weniger. Das europäische Erhaltungszuchtprogramm koordiniert der Zoo von Antwerpen. Aktuell gibt es 6 deutsche und weitere 20 europäische Zoos, die sich der Haltung und Zucht dieser bedrohten Art verschrieben haben. (Zootierliste Stand: 28.04.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Frankfurt (Zoo)
Köln (Zoologischer Garten)
Leipzig (Zoo)
Stuttgart (Wilhelma)
Wuppertal (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page