top of page

Östliches Graues Riesenkänguru
(Nominatform)
(Macropus giganteus giganteus)

SHAW, 1790

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Nominatform des Östlichen Grauen Riesenkängurus ist eine Känguruart, die im östlichen und südöstlichen Australien beheimatet ist. Sie bewohnt eine Reihe verschiedener Habitate von offenen Wäldern über Grasländer bis hin zu bewaldeten Gebirgsregionen. Östliche Graue Riesenkängurus gehören mit einer Größe von bis zu 140 cm zu den größten Kängurus überhaupt. Sie leben vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und ruhen tagsüber oftmals im Schatten. Darüber hinaus sind sie sehr standorttreu und verlassen ihre Reviere auch während der Dürrezeiten nur selten. Die Art lebt in kleinen Gruppen von zehn bis dreißig Tieren, welche aus mehreren Männchen und Weibchen sowie dem Nachwuchs bestehen. Zur Nahrung gehören vor allem Gräser und in geringerem Ausmaß auch Blätter. Wenn auch in der freien Natur nie beobachtet, fressen sie in Zoos auch Früchte. Die Art ist weit verbreitet und häufig. Sie wird von der IUCN daher als nicht gefährdet gelistet. Während Tiere ohne Unterartenstatus in unseren Zoos recht häufig zu finden sind, wird die Nominatform derzeit im gesamten EAZA-Raum nur im Tiergarten Nürnberg gezeigt (Zootierliste Stand: 30.11.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Nürnberg (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page