top of page

Östliches Bergkänguru
(Osphranter robustus robustus)

(GOULD, 1841)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Östliche Bergkänguru ist die Nominatform des Bergkänguru und ist auch unter dem englischen Namen Wallaroo bekannt. Es ist eine der am besten an trockene Lebensräume angepasste Känguruart. Sein Vorkommen beschränkt sich auf die Great Dividing Range, Australiens größtem Gebirgszug, in Ostaustralien. Sie bewohnen dort trockene, gebirgige Regionen und können auch in Gebieten mit weniger als 400 mm Niederschlag im Jahr und spärlichem Pflanzenwuchs überleben. Sie bevorzugen felsiges Terrain, das ihnen Schattenplätze bietet. Das Östliche Bergkänguru ist mit einer Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 140 cm etwas kleiner als das Rote Riesenkänguru, ist aber schwerfälliger gebaut und besitzt ein dichtes, zotteliges Fell. Männchen werden deutlich größer und schwerer als die Weibchen. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet sind die Tiere dämmerungs- und nachtaktiv, tagsüber schlafen sie im Schatten von Höhlen oder Felsspalten. Manchmal kommt es vor, dass sie sich gar selbst Baue graben. In der Regel leben sie einzelgängerisch, bei reichen Nahrungsplätzen können aber viele Tiere zusammentreffen. Wie alle Kängurus sind auch die Östlichen Bergkängurus Pflanzenfresser. Sie sind jedoch in einem stärkeren Ausmaß an nährstoffarme Nahrung angepasst als andere Känguruarten. Zu ihrer Nahrung zählen Gestrüpp, Gräser und Kräuter. Den meisten Teil ihres Flüssigkeitsbedarfs stillen sie aus der Nahrung, sie können so zwei bis drei Monate ohne Trinken überleben. Bergkängurus nur in geringem Ausmaß von den Veränderungen betroffen, die die Europäer nach Australien gebracht haben. Auch Nahrungskonkurrenz durch eingeschleppte Schafe und andere Tiere stellt dank der abgeschiedenen Lebensräume kaum eine Bedrohung dar. Generell ist das Östliche Bergkänguru häufig und wird von der IUCN als nicht gefährdet gelistet. In unseren Zoos dagegen zählt es zu den Raritäten. In Deutschland findet man die Art nur in 3 Zoos und auch im restlichen EAZA-Raum sind es nur weitere 4 öffentliche Haltungen (Zootierliste Stand: 30.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Duisburg (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page