top of page

Nyala
(Tieflandnyala)
(Flachlandnyala)
(Tragelaphus angasii)

ANGAS, 1849

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Nyala ist eine südostafrikanische Antilopenart aus der Gruppe der Waldböcke. Der Nyala galt lange als eine der seltensten Antilopenarten. Strenge Schutzmaßnahmen haben dazu beigetragen, dass sich die Bestände wieder erholt haben. Trotzdem zählt der Nyala zu den immer noch sehr wenig erforschten Hornträgern. Diese Antilopenart erreicht eine Kopfrumpflänge von 140 cm und eine Schulterhöhe von 110 cm. Das Gewicht beträgt 55 bis 125 kg, wobei Männchen deutlich größer und schwerer als Weibchen sind. Nyalas sind in Mosambik, Simbabwe und im äußersten Nordosten Südafrikas verbreitet. Eingeführt wurden sie außerdem in Nationalparks Botswanas und Südafrikas, in denen sie ursprünglich nicht heimisch gewesen waren. Sie leben bevorzugt in dichtem Buschwerk in der Nähe von Wasser. Während Weibchen und Jungtiere kleine Herden bilden, sind die männlichen Tiere Einzelgänger. Die Nyalas ernähren sich vorwiegend von Laub, doch werden gelegentlich auch Gräser gefressen. Die Population im Freiland liegt bei etwa 20.000 bis 27.500 erwachsenen Tieren. In Deutschland kann man den Nyala in insgesamt 7 Zoos sehen. Weitere 43 Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 08.06.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Hodenhagen (Serengeti-Park)
Kronberg (Opel-Zoo)
München (Tierpark Hellabrunn)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page