top of page

Nördliche Riesenborkenratte
(Phloeomys pallidus)

NEHRING, 1890

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Nördliche Riesenborkenratte ist eine große Art der Riesenborkenratten, einer Nagetiergattung aus der Familie der Langschwanzmäuse. Die Art lebt endemisch auf der zu den Philippinen gehörenden Insel Luzon. Sie kommt nur im Norden und im zentralen Teil von Luzon, von der Küste bis in Höhen von 2200 m vor. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich hierbei über wenigstens 12 Provinzen. Die Nördliche Riesenborkenratte lebt hauptsächlich in Wäldern und Buschland, kann aber auch in zerstörten Habitaten wie zum Beispiel auf Plantagen überleben. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt bis zu 42,7 cm hinzu kommt ein bis zu 35 cm langer Schwanz. Das Gewicht dieser Nager kann bis zu 2,7 kg erreichen. Die Art lebt nachtaktiv und ernährt sich hauptsächlich von verschiedenen Blättern und Früchten. Meist findet man sie paarweise mit einem oder zwei noch nicht geschlechtsreifen Jungtieren. Sie kann schwere Schäden in Reispflanzungen anrichten und wird daher teilweise als Schädling gesehen. Zusätzlich wird sie in der Sierra Madre regelmäßig wegen des Fleisches bejagt. In manchen Regionen hat dies zur Ausrottung geführt, aber insgesamt ist der Bestand weitgehend stabil. Die Art wird daher von der IUCN als nicht gefährdet gelistet. In Deutschland kann man die großen Nager in insgesamt 6 Zoos sehen. Weitere 42 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 01.12.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)
Köln (Zoologischer Garten)
Landau (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page