top of page

Nashornpelikan
(Pelecanus erythrorhynchos)

J. F. GMELIN, 1789

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Nashornpelikan ist eine Art aus der Gattung der Pelikane und mit einer Größe von bis zu 187 cm einer der größten Wasservögel der Welt. Er besitzt eine Flügelspannweite von fast 3 m. In der Paarungszeit entwickelt der Vogel einen gelben Schopf und einen bis zu 7 cm hohen, höckerförmigen Schnabelrücken, das namensgebende Horn. Dieses Horn fällt im Sommer, nach Beendigung der Fortpflanzungszeit, jedoch wieder ab. Nashornpelikane leben überwiegend an großen Seen und in Küstengebieten der USA, Mexikos und Mittelamerikas. Es sind äußerst gesellige Vögel, die nicht nur in großen Kolonien leben, sondern auch gemeinsam auf Fischfang gehen. Neben Fischen zählen auch Amphibien und Krebstiere zu seiner Nahrung. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Nashornpelikan stark bejagt, da er als Konkurrent der Fischindustrie gesehen wurde. Infolgedessen sind die Bestände rapide gesunken. Die Abschüsse sind aber deutlich zurückgegangen und derzeit nehmen sie ehr wieder zu, weshalb die IUCN die Art als nicht gefährdet einstuft. In unseren Zoos findet man die Tiere nur sehr selten. 4 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 2 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 09.12.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Berlin (Zoologischer Garten)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page