top of page

McDougall-Stachelleguan
(Sceloporus macdougalli)

SMITH & BUMZAHEM, 1953

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der McDougall-Stachelleguan ist eine Echsenart aus Mexiko. Er bewohnt Felswüsten und Buschländer. Männchen und Weibchen unterscheiden sich in ihrem Aussehen recht stark. Männchen besitzen einen weißen Querstreifen im Schulterbereich und sind bronzefarben gefärbt, die Weibchen sind allgemein etwas dunkler und besitzen unregelmäßige weiße Flecken zusätzlich zum hellen Schulterband. Die Tiere können eine Größe von bis zu 20 cm erreichen. Über die Lebensweise der Art ist derzeit noch nicht viel bekannt. Sie sind typische Insektenfresser und ernähren sich von Käfern, Fliegen, Heuschrecken und Grillen. Aber auch Spinnen gehören zu ihrer Beute. Wie andere Stachelleguane sind auch die McDougall-Stachelleguane ovovivipar. Die Jungtiere werden in einer sehr dünnen Eihülle geboren, die während der Geburt aufreißt oder vom Weibchen abgestreift wird. Sie sind direkt selbstständig und bilden mit den Eltern einen Familienverband bis sie ihre Geschlechtsreife erreichen. Der Bestand in freier Natur ist derzeit stabil und die Art wird daher nicht als gefährdet gelistet. In unseren Zoos findet man sie nur sehr selten. Insgesamt sind es aktuell nur drei öffentliche Haltungen in der EAZA, alle drei in Deutschland (Zootierliste Stand: 08.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)
Straubing (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page