top of page

Mandschurenkranich
(Rotkronenkranich)
(Japankranich)
(Grus japonensis)

(P. L. S. MÜLLER, 1776)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Mandschurenkranich, auch Rotkronenkranich oder Japankranich genannt, ist eine der am stärksten bedrohten Kranicharten weltweit. Er ist in Ostasien, insbesondere in der Dongbei und auf Hokkaido zu Hause. Auf dem asiatischen Festland brütet die Art nahezu ausschließlich im Einzugsgebiet des Amurs. Der Mandschurenkranich weißt keine sonderlich ausgeprägte Wanderbewegung auf und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass sich die Population auf Hokkaido bereits vor Jahrtausenden von der Festlandpopulation abgespalten haben muss. Diese Kranichart besiedelt Süßwasser-Feuchtgebiete, Sümpfe und andere feuchte Lebensräume und ist als eine besonders aquatisch orientierte Art an das Wasser gebunden. Die bis zu 152 cm großen Vögel besitzen eine Flügelspannweite von bis zu 250 cm und ernähren sich von Insekten, Fröschen, Fischen, kleinen Reptilien, Nagern und Vögeln. Während bestimmter Perioden frisst er häufiger pflanzliche Nahrung wie etwa Reis- und Hirsekörner. Die Bestände des Mandschurenkranichs sind stark zurückgegangen. Die IUCN schätzt die Gesamtzahl auf etwa 2400 Tiere und stuft die Art daher als gefährdet ein. Hauptgefahr sind Einflüsse, die zum Verlust der Lebensräume führen, wie die Trockenlegung von Sümpfen, Viehaustrieb oder das Ausbringen von chemischen Stoffen in Boden und Wasser und die damit einhergehende Beeinträchtigung der Ernährungsgrundlage. Mittlerweile haben sich viele Zoos und andere zoologische Einrichtungen dem Schutz der Tiere angenommen und so wird der Mandschurenkranich gegenwärtig in insgesamt 28 deutschen Zoos und weiteren 136 im übrigen EAZA-Raum gehalten (Zootierliste Stand: 16.08.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Berlin (Zoologischer Garten)
Frankfurt (Zoo)
Heidelberg (Zoo)
Hodenhagen (Serengetipark)
Köln (Zoologischer Garten)
Nürnberg (Tiergarten)
Stuttgart (Wilhelma)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Volkel (Zie-Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page