top of page

Luzon-Feuerhornvogel
(Nördlicher Feuerhornvogel)
(Buceros hydrocorax)

LINNAEUS, 1766

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Luzon-Feuerhornvogel ist eine Art aus der Familie der Nashornvögel. Er kommt auf den Inseln Luzon und Marinduque vor. Hier bewohnt er immergrüne Wälder in bis zu 760 m Höhe. Luzon-Feuerhornvögel leben in kleinen Trupps von drei bis sieben Individuen. Sie halten sich im Baumkronenbereich auf und fliegen kurze Strecken auch nur knapp oberhalb der Baumkrone. Der Feuerhornvogel ist wie die meisten Nashornvogelarten omnivor. Den größten Teil seines Nahrungsbedarfes deckt er mit Früchten und Samen, wobei Feigen wie bei vielen Nashornvögeln eine besondere Rolle spielen. Er frisst darüber hinaus auch Insekten und kommt in den Morgenstunden auf den Erdboden herab, um dort nach Insektenlarven zu suchen. Wie bei vielen anderen Nashornvogelarten, die in Südostasien beheimatet wird, werden die skelettierten Schädel von Feuerhornvögel in traditionellen Kopfbedeckungen verarbeitet. Die Bestandssituation des Feuerhornvogels wird von der IUCN als gefährdet eingestuft, was nicht zuletzt der Zerstörung des Lebensraumes geschuldet ist. In unseren Zoos findet man die Art nur selten. So sind es gerade einmal zwei öffentliche Haltungen in Deutschland und weitere 10 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 20.07.2021).

Galerie

!
Widget Didn’t Load
Check your internet and refresh this page.
If that doesn’t work, contact us.

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Heidelberg (Tiergarten)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Rhenen (Ouwehands Dierenpark)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page