top of page

Löffelbilch
(Wüstenschläfer)
(Palästina-Gartenschläfer)
(Eliomys melanurus)

(WAGNER, 1839)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Löffelbilch, auch Wüstenschläfer oder Palästina-Gartenschläfer genannt, ist ein Nagetier aus der Gattung der Gartenschläfer. Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich in disjunkten Populationen vom nordöstlichen Libyen bis zur westlichen Arabischen Halbinsel sowie bis in die südliche Türkei. Der Lebensraum variiert dabei von Steppen und Halbwüsten zu felsigen Regionen. Notwendig für den Löffelbilch ist ein Bewuchs mit einigen Bäumen oder Büschen. Die Kopf-Rumpf-Länge des Löffelbilch beträgt bis zu 18 cm. Er ist damit etwa gleich groß wie der europäische Gartenschläfer. Typisch für die Art sind die dunklen Stellen um die Augen, die wie eine Maske wirken. Wie andere Gartenschläfer auch ist der Löffelbilch hauptsächlich nachtaktiv. Am Tage ruht er in Nestern oder Felsspalten. Oft dienen verlassene Nester anderer Tiere als Basis für den eigenen Nestbau. Es wurden bereits mehrfach größere Gruppen dieser Nager an einem Ort beobachtet. Die Art ernährt sich stärker von Insekten, kleinen Vögeln und anderen Nagern als andere Bilche. Nüsse und Früchte spielen nur eine geringe Rolle. In kälteren Regionen frisst sich der Löffelbilch im Herbst eine Fettschicht an und hält Winterschlaf. Die Art kommt vergleichsweise häufig vor und wird deshalb von der IUCN als nicht gefährdet gelistet. In unseren Zoos ist er ausgesprochen selten zu finden. Einziger öffentlicher deutscher Halter ist der Zoo Frankfurt. Daneben gibt es 3 weitere öffentliche Haltungen im restlichen EAZA-Raum und einige Privathalter dieser Art (Zootierliste Stand: 28.03.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page