top of page

Lasurmeise
(kein Unterartenstatus)
(Cyanistes cyanus)

(PALLAS, 1770)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Lasurmeise ist wie der Name schon sagt eine Vogelart aus der Familie der Meisen. Aktuell werden 8 Unterarten unterschieden. Sie ist ein Brutvogel der Zentral- und Ostpaläarktis in der borealen Zone und in Bergregionen. Die Tiere kommen dabei in Teilen Russlands sowie in Ländern des asiatischen Kontinents vor. Nach Mitteleuropa verirren sie sich nur selten. Ihr Lebensraum sind lichte Laub- und Mischwälder. Die bis zu 13 cm großen Vögel ernähren sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen sowie von Samen. Grundsätzlich ist die Lasurmeise ein Standvogel. Gelegentlich kommt es jedoch vor, dass kleinere Gruppen auf der Suche nach Nahrung in neue Gebiete ziehen. Das Verbreitungsgebiet der Blaumeise und das der Lasurmeise überlappen sich leicht. In diesen Übergangszonen kommt es gelegentlich zu Hybriden aus diesen beiden eng miteinander verwandten Arten. Auf Grund des großen Verbreitungsgebietes und keiner derzeit bekannten Bedrohungen listet die IUCN die Lasurmeise als nicht gefährdet. In unseren Zoos findet man sie nur ausgesprochen selten. Im deutschsprachigen Raum fehlt die Art gänzlich und auch im restlichen EAZA-Raum sind es nur 4 öffentliche Haltungen (Zootierliste Stand: 25.11.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page