top of page

Kulan
(Turkmenischer Halbesel)
(Equus hemionus kulan)

GROVES & MAZAK, 1967

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Kulan, auch Turkmenischer Halbesel genannt, ist eine Unterart des Asiatischen Esels. Er kam ursprünglich in Zentralasien und hier in der Mongolei, Turkmenistan, Russland und Usbekistan vor. Nachdem der Kulan in Kasachstan und weiten Teilen Turkmenistans ausgerottet worden war, schuf die Sowjetunion in den 1940ern ein Wildreservat, wo sich in den folgenden fünfzig Jahren eine Herde von 5000 Tieren bildete. In jüngster Zeit sind die Bestände stark geschrumpft. Von den 5000 Tieren sind heute schätzungsweise noch rund 580 Tiere übrig. Mit der Unabhängigkeit Turkmenistans griff die Wilderei um sich. Mittlerweile gibt es in freier Natur insgesamt laut IUCN nur noch geschätzte 2000 ausgewachsene Individuen. Sie listet die Unterart daher als stark gefährdet. Der Kulan besitzt eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 2,40 m und ernährt sich von Gras, Kräutern und jungen Trieben. Die Tiere leben in Herden und bewohnen dabei Halbwüsten und Steppen. Heute leben alle in freier Wildbahn lebenden Tiere in Schutzgebieten. In Deutschland wird der Kulan in 9 öffentlichen Einrichtungen gezeigt. Weitere 20 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 20.07.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Hodenhagen (Serengeti-Park)
Kleve (Tiergarten)
Nürnberg (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page