top of page

Kubagimpeltangare
(Kubagimpelfink)
(Kleiner Kubafink)
(Phonipara canora)

(J. F. GMELIN, 1789)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Kubagimpeltangare, auch Kubagimpelfink oder Kleiner Kubafink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Tangaren. Sie lebt endemisch in Kuba. Natürlicher Lebensraum sind subtropische und tropische, feuchte Tieflandwälder, Bergwälder und trockenes Buschland. Man findet sie aber auch in Gärten. Die Kubagimpeltangare ernährt sich von Sämereien und kleinen Früchten, die sie einzeln oder paarweise, außerhalb der Brutperiode auch in kleinen Trupps sucht. Die Tiere erreichen eine Gesamtlänge von gerade einmal 11,5 cm und ein Gewicht von 6-9 g. Während der Hahn an seinem goldgelb eingefassten, schwarzen Gesicht und dem grauen Scheitel zu erkennen ist, ist die Henne weniger kontrastreich und hauptsächlich in graugrünen und braunen Tönen gefärbt. Die Bestände in freier Natur gehen leicht zurück. Da sie jedoch eine recht weite Verbreitung hat, wird sie von der IUCN derzeit als nicht gefährdet eingestuft. Zudem gilt die Kubagimpeltangare als leicht zu züchten, weshalb sie vor allem in Privathaltung häufig zu finden ist. In unseren Zoos ist sie dagegen etwas seltener. 8 öffentliche Haltungen gibt es derzeit in Deutschland und weitere 15 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 05.07.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Frankfurt (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page