top of page

Krokodilwächter
(Pluvianus aegyptius)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Krokodilwächter ist eine afrikanische Vogelart aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen. Seinen Namen hat er von seiner angeblichen Eigenschaft, in den Mäulern von Krokodilen nach Nahrung zu suchen. Laut dem Ornithologen Gordon Maclean gibt es allerdings keine gesicherten Beobachtungen dieses Verhaltens, er hält diese Berichte für Legenden. Die Art lebt im mittleren und südlichen Afrika, von Mauretanien und dem südlichen Sudan bis Angola und Uganda. In Ägypten ist er im frühen 20. Jahrhundert ausgestorben. Das Verschwinden dort wird vor allem auf den Bau des Aswan-Staudammes zurückgeführt. Im heutigen Verbreitungsgebiet ist er ein häufiger Vogel auf den Sandbänken aller wesentlichen Flusssysteme. Dank seiner Zutraulichkeit ist die Art auch an Flussstrecken zu finden, die dicht vom Menschen besiedelt sind. Die bis zu 21 cm großen Vögel leben in Paaren oder kleinen Gruppen und ernähren sich von Insekten und Weichtieren. Von der IUCN wird der Gesamtbestand des Krokodilwächters auf 40.000 bis 85.000 Tiere geschätzt und als nicht gefährdet eingestuft. Derzeit sind keine direkten Bedrohungen für die Art bekannt. In unseren Zoos findet man die Art nur recht selten. 3 öffentliche Haltungen gibt es in Deutschland und weitere 4 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 01.04.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page