top of page

Krabbenwaschbär
(Procyon cancrivorus)

(G. BARON CUVIER, 1798)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Krabbenwaschbär ist eine Raubtierart aus der Familie der Kleinbären. Er ähnelt ein wenig dem bekannteren Nordamerikanischen Waschbären, besitz aber ein kürzeres Fell. Die Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von bis zu 65 Zentimeter, der Schwanz wird bis zu 38 Zentimeter lang. Krabbenwaschbären sind hauptsächlich in Südamerika beheimatet, ihr Verbreitungsgebiet reicht von Costa Rica bis Uruguay und das nördliche Argentinien. Sie bewohnen sowohl tropische und subtropische Regenwälder, als auch trockene Wälder in Gewässernähe. Krabbenwaschbären sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Ihr Tastsinn ist, besonders im Bereich der Schnauze und der Vorderpfoten, stark ausgebildet. Krabbenwaschbären sind Allesfresser, die sowohl Pflanzennahrung (wie Früchte und Nüsse) als auch Fleisch zu sich nehmen. Sie sind allerdings stärker als ihre nordamerikanischen Verwandten auf Krabben, Krebse, Fische und Frösche spezialisiert. Wegen ihres Felles und ihres Fleisches werden die Tiere gejagt. Sie gelten zwar als seltener als ihre nordamerikanischen Verwandten, dürften aber weit verbreitet sein und nicht zu den bedrohten Arten zählen. In unseren Zoos findet man den Krabbenwaschbär nur sehr selten. In Deutschland wird die Art aktuell nicht gehalten, gerade einmal 4 Haltungen sind es im übrigen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 29.07.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Overloon (Zooparc)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page