top of page

Korsak
(Steppenfuchs)
(Vulpes corsac)

(LINNAEUS, 1768)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Korsak, auch Steppenfuchs genannt, ist ein Vertreter der Echten Füchse innerhalb der Hunde. Mit einer Kopfrumpflänge von bis zu maximal 60 cm und einem Gewicht von bis zu 3,2 kg gehört er ehr zu den kleineren Füchsen. Das Verbreitungsgebiet des Steppenfuchses umfasst die Steppen-, Halbwüsten und Wüstengebiete Zentralasiens und reicht von der unteren Wolga über West- und Zentralasien bis in die Mandschurei und nach Tibet. In Europa lebt die Art bis in die Region Samara, Tatarstan und im nördlichen Kaukasus. Von hier reicht die Verbreitung über Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan und Kasachstan bis in die Steppen- und Waldsteppengebiete Russlands einschließlich des südlichen Bereichs von Westsibirien. Zudem lebt der Steppenfuchs in der Region Transbaikalien sowie in der gesamten Mongolei mit Ausnahme der bewaldeten Bergregionen und im Nordosten der Volksrepublik China mit der Mandschurei, der Inneren Mongolei sowie dem Gebiet zwischen dem Argun und dem Großen Hinggan-Gebirge, in der Dsungarei und Kaschgar in Xinjiang sowie in Afghanistan und im Nordosten Irans. Wegen des dichten, schönen Pelzes wurde der Art vor allem in der Vergangenheit stark nachgestellt, die Verfolgung dauert aber bis heute an. In einigen Jahren des 19. Jahrhunderts wurden in Russland 40.000 bis 50.000 Pelze pro Jahr gehandelt. Da der Steppenfuchs in Kulturlandschaften nur schlecht zurechtkommt, stellt die Verwandlung vieler Steppengebiete in Acker- und Weideland sowie die regional teilweise sehr starke Zunahme von Weidetieren eine Bedrohung für ihn dar. Die teilweise starke Bejagung führte zudem in Teilen des Verbreitungsgebiets zu starken Rückgängen der Tiere. Diese und der zusätzliche Verlust des Lebensraumes sind die Hauptursachen für das Verschwinden des Steppenfuchses aus großen Teilen seines früheren Verbreitungsgebietes. Aktuell wird die Art aber auf Grund des noch sehr großen Verbreitungsgebietes noch als nicht gefährdet eingestuft. In den deutschen Zoos findet man die Art in insgesamt 11 Einrichtungen. Weitere 34 Haltungen gibt es im restlichen europäischen Raum (Zootierliste Stand: 30.12.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Heidelberg (Tiergarten)
Saarbrücken (Zoo)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page