top of page

Kolumbien-Blauaugen-Harnischwels
(Panaque cochliodon)

(STEEINDACHNER, 1879)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Kolumbien-Blauaugen-Harnischwels ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse. Er kommt wie der Name bereits sagt in Kolumbien vor, wo er im Cauca und Magdalena-Flussbecken lebt. In freier Natur ernährt sich der bis zu 50 cm lange und bis zu 1,5 kg schwere Wels rein vegetarisch von Algen und Holz. Er besitzt einen äußerst kräftigen Körperbau mit gehärteten Hornschuppen. Namensgebend sind die leuchtend blau gefärbten Augen. Früher wurde der Kolumbien-Blauaugen-Harnischwels des Öfteren für die Heimaquaristik gefangen. Mittlerweile ist dies jedoch zu gefährlich, da sein Verbreitungsgebiet von Guerilla-Einheiten kontrolliert wird. Zudem liegen bislang noch keine gesicherten Nachweise über eine erfolgreiche Vermehrung im Aquarium vor, sodass die Fische im Handel nicht selten Preise von bis zu 500 € erzielen. Der Bestand im Freiland gilt außerdem aus gering gefährdet, da seine Heimatgewässer durch giftige Abwässer (z.B. durch Gerbereien) verunreinigt sind. In unseren Zoos findet man die Tiere äußerst selten. Die einzige öffentliche deutsche Haltung befindet sich derzeit im Vivarium des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe. Zwei weitere öffentliche Haltungen gibt es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 26.01.2023).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Karlsruhe (Vivarium im Staatlichen Museum für Naturkunde)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page