top of page

Kolumbianische Schwimmwühle
(Breitkopf-Schwimmwühle)
(Typhlonectes natans)

(FISCHER, 1880)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Kolumbianische Schwimmwühle, auch Breitkopf-Schwimmwühle genannt, ist eine Amphibienart aus der Ordnung der Schleichenlurche. Sie kommt im nördlichen Südamerika in West- und Nord-Kolumbien sowie in Nordwest-Venezuela im Einzugsgebiet des Cauca- und des Magdalena-Flusses bis auf eine Höhe von rund 1.000 m sowie rund um den Maracaibasee vor. Die Tiere können eine Länge von bis zu 50 cm erreichen und ernähren sich von Insekten, Würmern und kleinen Wirbeltieren, einschließlich Schlangen. Schwimmwühlen sind lebendgebärend. Die Embryonal- und Larvalentwicklung erfolgt im Mutterleib und die Jungtiere kommen voll entwickelt mit großen Lappenkiemen zur Welt, welche sie aber bereits nach wenigen Stunden verlieren. Die Breitkopf-Schwimmwühle besitzt ein ziemlich großes Verbreitungsgebiet und anscheinend stabile Bestände. Sie kommt zudem auch in verschmutzten Gewässern zurecht. Daher wird sie von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Gelegentlich wird die Art für den internationalen Tierhandel gefangen oder gezielt gezüchtet. In unseren Zoos ist sie die häufiger gezeigte Schwimmwühlenart. Insgesamt 9 öffentliche Haltungen gibt es in Deutschland und weitere 23 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 09.11.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Darmstadt (Zoo Vivarium)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page