top of page

Klunkerkranich
(Glockenkranich)
(Karunkelkranich)
(Bugeranus carunculatus)

(GMELIN, 1789)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Klunkerkranich ist eine afrikanische Kranichart. Er ist mehr als andere Kraniche von Feuchtgebieten abhängig. Deshalb führt er zuweilen größere Wanderungen durch, wenn sein Lebensraum zu trocken wird. Das Hauptverbreitungsgebiet erstreckt sich über das südliche Afrika bis in den Kongo. Eine kleine separate Population lebt in Äthiopien. Die bis zu 175m großen Vögel ernähren sich von Knollen und Wurzeln von Wasserpflanzen, sowie von Insekten und Schnecken, aber auch Frösche und andere Wirbeltiere werden gefressen. Seinen Namen hat der Klunkerkranich von den zwei weiß befiederten Lappen, die an beiden Seiten seiner Kehle herunterhängen. Der Bestand des Klunkerkranich ist im Abnehmen begriffen. Die IUCN listet ihn als gefährdet. Hauptbedrohung sind der Lebensraumverlust, sowie die Jagd auf die Tiere. In Deutschland wird die Art in gerade einmal 3 Zoos gehalten. Weitere 14 Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 24.01.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Köln (Zoologischer Garten)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page