top of page

Kleinschuppiger Kärpflingsbuntbarsch
(Mabilibili-Kärpflingscichlide)
(Cyprichromis microlepidotus)

(POLL, 1956)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Kleinschuppige Kärpflingsbuntbarsch ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche und ähnelt im Aussehen dem Zitronenschwanz (Cyprichromis leptosoma). Er kommt in der nördlichen Hälfte des Tanganjikasees vor. Dort hält er sich in der Freiwasserzone in der Nähe des Felslitorals auf. Oft sammeln sich größere Schwärme dieses Kärpflingsbuntbarsches vor den steil abfallenden Felswänden ab 10m Wassertiefe. Dort leben sie vor allem von Kleinkrebsen des Zooplanktons, die sie mit Hilfe ihres röhrenförmig vorstülpbaren Maules einsaugen. Die Maximallänge dieses Fisches beträgt 14 cm. Der Kleinschuppige Kärpflingsbuntbarsch ist ein Maulbrüter. Die ca. 25 Eier werden an der Wasseroberfläche abgelaicht und danach vom Weibchen ins Maul aufgenommen und dort ausgebrütet. Jungfische ziehen sich in den ersten Tagen bei Gefahr immer wieder ins Maul der Mutter zurück. Der Kleinschuppige Kärpflingsbuntbarsch wird derzeit in nur 3 deutschen Einrichtungen gezeigt. Im übrigen EAZA-Raum fehlt er komplett (Zootierliste Stand: 06.04.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
München (Tierpark Hellabrunn)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page